Warum sich die OMR-Keynote für SEOs lohnt
Die Präsentation „Beyond the AI Hype“ von Philipp Klöckner ist weit mehr als eine Keynote zu digitalen Trends – sie kann auch ein fundierter Realitätscheck für alle sein, die in der berufliuchen Praxis mit Suchmaschinenoptimierung zu tun haben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEr benennt, was viele längst spüren: Für mich bedeutet das, dass sich die Spielregeln für Sichtbarkeit im Internet radikal verändern werden. Künstliche Intelligenz, neue Interfaces und verändertes Nutzerverhalten fordern uns heraus, unser Verständnis von SEO weiterzuentwickeln. Die klassische SERP-Denke greift zu kurz. Sichtbarkeit muss heute neu gedacht werden – über Systeme, die keine Klicks mehr benötigen, um Informationen zu liefern.
Was ich als SEO aus dem Vortrag mitnehme
Im Folgenden habe ich die zentralen Erkenntnisse gesammelt, die ich als langjähriger SEO-Berater aus dem Vortrag ableite. Es sind keine direkten Zitate, sondern strategische Thesen, die ich durch die Inhalte des Vortrags angestoßen, reflektiert und auf meine Beratungspraxis übertragen habe.
1. SEO ist nicht tot – aber muss sich transformieren
Die Aussage, dass KI SEO obsolet macht, greift zu kurz. Doch das SEO, wie wir es in den letzten zehn Jahren betrieben haben, verliert rapide an Relevanz. Wer sich heute nicht mit Generative Engine Optimization (GEO) beschäftigt, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Der Fokus verschiebt sich von Position 1 in der SERP hin zu Position 0 in der KI-Antwort.
2. Der größte Wandel liegt nicht in der Technik – sondern in der Distribution
Content zu erstellen ist heute so leicht wie nie. Doch Distribution wird zum limitierenden Faktor. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, Inhalte so aufzubereiten, dass sie in den neuen Antwortsystemen (ChatGPT Search, Gemini, Perplexity) zitiert und verwendet werden. Sichtbarkeit entsteht nicht mehr allein durch Rankings, sondern durch Verarbeitbarkeit.
3. Agentic AI verändert das Nutzerverhalten radikal
In Zukunft werden Suchende nicht mehr klicken – sie delegieren. Agentic AI-Systeme übernehmen komplexe Aufgaben, beantworten Fragen, buchen Services. Klassische Vergleichsseiten, FAQs oder Produktkategorien haben nur dann Bestand, wenn sie prozessorientiert, eingebunden und strukturiert sind.
4. Infrastrukturkosten beeinflussen Sichtbarkeit
Die zugrunde liegende Infrastruktur von LLMs basiert auf Rechenleistung – konkret: Tokens. Inhalte, die sich mit möglichst wenig Aufwand parsen lassen, werden bevorzugt. Präzise, strukturierte Inhalte sind nicht nur benutzerfreundlich – sie sind auch günstiger für die KI zu verarbeiten. Das verändert unser Verständnis von „effizientem Content“.
5. Content braucht API-Qualität
Zitierfähigkeit ist das neue SEO-Ziel. Wer in AI-Antworten vorkommen will, muss Inhalte wie Schnittstellen denken: klar, wiederverwendbar, fragmentiert und semantisch markiert. Das bedeutet Bullet-Points, strukturierte FAQs, Tabellen, schema.org und eine klare Antwortlogik. GEO bedeutet: Text ist nicht mehr genug – Struktur wird zur Pflicht.
6. Marken gewinnen – weil sie Vertrauen ausstrahlen
Autorität ist heute mehr als Domain-Rating. In einer Welt ohne Klicks zählt Vertrauen – und das entsteht durch Markenbildung. Ob persönliches Expertenprofil oder Unternehmensmarke: Wer als Quelle genannt werden will, muss in den relevanten Kontexten bereits sichtbar, verlinkt und aktiv sein.
7. AI-Traffic ist qualitativ hochwertig – aber nicht messbar
Nutzer aus AI-Systemen sind informierter, konvertieren schneller, hinterlassen jedoch keine klassischen Referrer-Daten. Das bedeutet: Neue Metriken sind erforderlich. Die klassische Klickrate verliert an Bedeutung. Sichtbarkeit muss künftig in Form von Zitationen, Erwähnungen oder Indizes gemessen werden.
8. Zero-Click ist Realität – GEO ist die Antwort
Immer mehr Nutzer erhalten ihre Antworten direkt in der KI. Das klassische Ziel „mehr Klicks“ wird zunehmend durch „mehr Erwähnungen“ ersetzt. Sichtbarkeit entsteht dort, wo Nutzer gar nicht mehr klicken müssen. GEO ist kein Hype, sondern eine Antwort auf diese strukturelle Entwicklung.
9. Die beste Antwort zählt – nicht die größte Domain
Große Domains verlieren ihren generellen Vorteil Bonus. Entscheidend ist, wer die präziseste, vertrauenswürdigste und am besten strukturierte Antwort liefert. Das ist eine große Chance – insbesondere für spezialisierte, kleinere Anbieter mit hoher Fachkompetenz und klarer thematischer Ausrichtung.
10. Die Rolle des SEOs wird strategischer
SEO wird weniger operativ, aber deutlich komplexer. Technisches Verständnis, Datenarchitektur, Entity-Mapping, Crawler-Zugänglichkeit – all das sind strategische Aufgaben. Wer nur optimiert, was das Tool vorschlägt, bleibt zurück. Die Zukunft des SEO liegt in der Beratung, nicht im Texten.
Persönliche Einschätzung
Wie ich mein SEO-Angebot anpasse
Die Keynote war für mich ein Impuls zur Schärfung meines Angebots. Ich entwickle mein Leistungsspektrum derzeit gezielt weiter in Richtung:
- GEO-readiness statt SERP-Optimierung
- Strategieberatung statt Maßnahmenkatalog
- Maschinenlesbare Inhalte statt Keywordtexte
Ich unterstütze meine Kunden dabei, Inhalte nicht nur für Menschen, sondern auch für KI-Systeme verständlich, präzise und wiederverwendbar zu machen.
Was Kunden jetzt wirklich brauchen
Viele Unternehmen merken: Die Zahlen verändern sich – aber sie verstehen nicht, warum. Die Anforderungen an Content, Struktur und Technik haben sich verschoben. Was es jetzt braucht, ist:
- Ein strategischer Überblick über das neue Ökosystem (GEO, AI-Traffic, Zero-Click)
- Eine realistische Chancenbewertung für Marken, Branchen und Themenfelder
- Eine inhaltliche Neuausrichtung weg von Keywords hin zu Use Cases und Antwortlogik
- Ein stabiles technisches Fundament, das für AI-Crawler und strukturierte Daten vorbereitet ist
Warum gerade Freelancer jetzt einen Vorteil haben
In dieser Umbruchphase profitieren vor allem flexible, technologieoffene Berater. Wir sind nicht auf alte Prozesse angewiesen, sondern können schnell testen, bewerten und anpassen. Besonders vorteilhaft:
- Direkter Kundenkontakt und agiles Sparring
- Kein Paketzwang – sondern individuelle Lösungen
- Strategisches Denken über Kanäle, Tools und Plattformen hinaus
SEO ist kein Set an Aufgaben – SEO ist heute Systemberatung. Wer das versteht, kann mit GEO nicht nur Schritt halten, sondern neue Wege für nachhaltige Sichtbarkeit aufzeigen.
Mein Fazit
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Rolle der Suchmaschinen und damit unsere Arbeit als SEOs. Doch statt das Ende des SEO-Zeitalters auszurufen, zeigt sich: Es beginnt eine neue Ära – und sie ist spannender, tiefgründiger und strategischer als je zuvor.
Ich bin bereit für diese Transformation. Und ich begleite gern die, die den nächsten Schritt machen wollen – mit Substanz, Strategie und Sichtbarkeit in einer post-SERP-Welt.
Beitragsbild mit ChatGPT 4o erstellt